Offene Stellen
Offene Stellen
Zum Schulhalbjahr 2023/ 24 oder auch schon zum sofortigen Eintritt werden
Sonderpädagogische Lehrkräfte (w, m, d)
der Fachrichtungen emotionale und soziale Entwicklung / Lernförderung
Lehrkräfte GS / GHWRS / SEK I / Waldorflehrkräfte (w, m, d)
als sonderpädagogische Bezugslehrkräfte in unserer kooperativen Organisationsform an der Grundschule Oberes Wiesental in 79674 Todtnau gesucht.
Sie haben einen guten Blick für die Nöte und Bedarfe von Schülerinnen / Schülern? Sie agieren auch in Krisensituationen souverän? Sie fühlen sich in der Beratung und/ oder Zusammenarbeit mit Lehrkräften der allgemeinen Schule, Eltern sowie internen und externen Kooperationspartnern sicher? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Die Michael-Gemeinschaft Schweigmatt e.V. ist eine Jugendhilfeeinrichtung mit stationären und teilstationären Angeboten in Schopfheim. Die Lehrkräfte arbeiten eng mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern im Jugendhilfebereich zusammen und bieten mit ihren eng vernetzten sonderpädagogischen und sozialpädagogischen Förderangeboten einen geschützten Rahmen, einen sicheren Ort für belastete Kinder und Jugendliche.
Die Stammschule ist ein idyllisch gelegenes Bauernhaus in Schopfheim-Raitbach. Im Profil der Schule spielen die ländliche Umgebung, die Arbeit mit Tieren, der Bachlauf durch die schuleigenen Streuobstwiesen, der Spielplatz mit Feuerstelle und der unmittelbar angrenzende Wald eine bedeutende Rolle und bieten umfassende Möglichkeiten zur (außer-) unterrichtlichen Nutzung.
Die Schülerinnen / Schüler haben einen schulamtlich festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot mit dem Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung.
Die Lehrkräfte unterrichten im Sinne einer individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB). Dafür orientieren sie sich an den vorhandenen Kompetenzen der Schülerinnen / Schüler und bauen darauf auf. Sie gestalten fächerübergreifende Projekte mit Lebensweltbezug und stets handlungsorientiert, um in den Schülerinnen / Schülern die Freude am Lernen neu zu entfachen. Die Entwicklung von personalen und sozialen Kompetenzen ist dabei wesentlicher Bestandteil der Arbeit.
Wichtig für die Schülerinnen / Schüler sind klare Strukturen und ritualisierte Tagesabläufe. Unterstützt durch tragfähige Beziehungen zu ihren Lehrkräften finden sie im Schulleben Sicherheit und Halt und können ihre schulischen Ziele auch in belastenden Situationen erreichen.
Die Bereitschaft, eigenes Handeln zu reflektieren und sich selbst in Frage zu stellen, ist eine wichtige Grundlage für eine gelingende Arbeit mit den oft erwartungswidrig und herausfordernd agierenden Schülerinnen und Schülern, die es mit dem ganzen Spektrum ihrer Impulse und Affekte positiv anzunehmen gilt.
Die Vergütung entspricht der an öffentlichen Schulen. Verbeamtungen sind möglich.
Ihr Einsatzort ist die kooperative Organisationsform der Kaspar-Hauser-Schule an der Grundschule Obe-res Wiesental in Todtnau. Sie sind zuständig für etwa sechs Schüler der Klassen 1-4, die hier unter inklusiven Rahmenbedingungen unterrichtet werden.
Ihre wichtigsten Kooperationspartner im Alltag sind die jeweiligen Lehrkräfte der allgemeinen Schule und die sozialpädagogischen Fachkräfte aus der begleitenden Jugendhilfemaßnahme.
Von Bedeutung ist in diesem Arbeitsfeld weniger Ihre Unterrichtskompetenz als vielmehr eine ausgeprägte Kompetenz in den Bereichen sonderpädagogischen Verstehens sowie sonderpädagogischer Diagnostik und Beratung und nicht zuletzt die Fähigkeit, die eigene Rolle zu finden und sich in diesem inklusiven Spannungsfeld gemeinsamen Unterrichts mit zwei differenten Systemlogiken im Interesse der Kinder gut zu behaupten.
Bewerbungen werden baldmöglichst erbeten an
Kaspar-Hauser-Schule Schulleitung Herr Christoph Borchert-Wilke Schweigmatt 8, 79650 Schopfheim
E-Mail an schulleitung@kaspar-hauser-schule.bwl.de oder borchert-wilke.khs@michael-gemeinschaft.de
_____________________________
zur Verstärkung unseres vollstationären Teams in der Inobhutnahmestelle. Da die jungen Menschen bei uns ihren temporären Lebensort haben, braucht es Ihre Bereitschaft auch abends, nachts und am Wochenende zu arbeiten.
Die Stelle kann auch in Teilzeit 70% – Vollzeit 100 % ausgeübt werden.
Wir wünschen uns Unterstützung in der Alltagsbegleitung der uns anvertrauten Jugendlichen, dies beinhaltet auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten.
Bei Interesse unterstützen und beraten wir Sie gerne auf dem Weg zur Qualifizierung zur pädagogischen Fachkraft.
Wenn Sie sich dieser Herausforderung stellen, und unsere Kinder und das Erzieherteam kennen lernen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Gerne beantworten wir Ihnen telefonisch weitere Fragen:
Silke Chalk 07622-9069341
Bewerbung bitte an
e-mail: silke.chalk@michael-gemeinschaft.de
Michael-Gemeinschaft
Schweigmatt 8
79650 Schopfheim
_____________________________
Das Team der sozialpädagogischen Gruppe in Schopfheim-Raitbach sucht Verstärkung. Die sozialpädagogische Gruppe ist eine erziehungsergänzende Maßnahme und kann von jungen Menschen ab dem sechsten Lebensjahr besucht werden. Im Rahmen der Hilfe werden junge Menschen zur Bewältigung von Herausforderungen unterstützt, beraten und begleitet. Hierbei wird eng mit den Erziehungsberechtigten und dem aktiven Helfersystem zusammengearbeitet.
Die Anstellung erfolgt zuerst befristet auf ein Jahr, eine spätere Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist möglich.
Gerne beantworten wir Ihnen telefonisch weitere Fragen:
Thomas Wehkamp – 07622 – 906 93 58
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an:
Michael-Gemeinschaft e.V.
z.Hd. Thomas Wehkamp
Schweigmatt 8
79650 Schopfheim
oder per E-mail an thomas.wehkamp@michael-gemeinschaft.de
_____________________________
Wir haben vier vollstationäre Kinder- und Jugendgruppen (6-18 Jahre) inmitten der Natur, ein SBBZ ESENT sowie diverse dezentrale ambulante Angebote im Landkreis Lörrach.
Weiterhin sind wir Notaufnahme- bzw. Inobhutnahmestelle für unseren Landkreis.
Wir suchen ab sofort oder später:
pädagogische Fachkräfte (Fachkraftliste siehe unten, Berufsfelder in der Jugendhilfe) zur Verstärkung unserer vollstationären Gruppenteams am Standort Schweigmatt.
Es erwarten Sie eine spannende Herausforderung in der Jugendhilfe und ein aufgeschlossenes Team.
Wenn Sie sich dieser Herausforderung stellen und unsere Kinder und das Erzieherteam kennen lernen möchten, freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen:
Silke Chalk 07622-9069341
Bewerbungen per Mail an silke.chalk@michael-gemeinschaft.de
_____________________________
Unsere Jugendhilfeeinrichtung liegt auf der Schweigmatt, im wunderschönen Südschwarzwald. Hier haben wir mehrere vollstationäre Kinder- und Jugendgruppen inmitten der Natur, eine heimeigene Erziehungshilfeschule und diverse dezentrale Jugendhilfeangebote im Landkreis Lörrach. Weiterhin sind wir Notaufnahme- bzw. Inobhutnahmestelle für unseren Landkreis. Die Inobhutnahmestelle ist in 79677 Aitern.
Wir wünschen uns Mitarbeiter, die mit Kompetenz, Konsequenz und Empathie mit diesen jungen Menschen den Alltag gestalten aber auch individuell die jeweils nächsten Schritte entwickeln und gehen möchten.
Es erwarten Sie spannende Herausforderungen in der Jugendhilfe und spannende Aufgaben zusammen mit unseren aufgeschlossenen und engagierten Teams.
Gerne beantworten wir Ihnen weitere Fragen:
Silke Chalk 07622-9069341
silke.chalk@michael-gemeinschaft.de
_____________________________
Anerkannte Berufsqualifikationen für den Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe:
aus Universitäten und Hochschulen:
- Sozialarbeiter*innen
- Sozialpädagog*innen
- Heilpädago*innen
- Kindheitspädagog*innen
- Erziehungswissenschaftler*innen
- Psycholog*innen
- Pädagog*innen
- Waldorfpädagog*innen
- Caritaswissenschaftler*innen
aus Fachschulen:
- Erzieher*innen
- Jugend- und Heimerzieher*innen
- Heilerziehungspfleger*innen